Worum geht es?
Auf dem „RAW“ Gelände in Friedrichshain-Kreuzberg soll ein nachhaltiges, vernetztes und heterogenes Stadtquartier entstehen. Hierfür initiiert das Bezirksamt in Kooperation mit allen beteiligten Akteuren ein öffentliches Dialogverfahren von Januar bis Juli 2018. Drei öffentliche Dialog- und Planungswerkstätten bieten für alle Interessierten die Möglichkeit, Nutzungsideen und räumliche Vorstellungen für das künftige Quartier gemeinsam zu entwickeln und am begehbaren Modell zu konkretisieren.
Hintergrund
Das Gelände des ehemaligen Reichsbahn-Ausbesserungs- Werkes (RAW) erstreckt sich von der Warschauer Brücke bis zur Modersohnbrücke und ist einer der wenigen großen Entwicklungsstandorte innerhalb des S-Bahnrings. Stadtweit bekannt ist der Standort vor allem durch die soziokulturellen Nutzungen und die Angebote der Sport-, Freizeit- und Clubszene. Große Bereiche des Geländes liegen jedoch schon lange brach und sind ungenutzt. Angesichts seiner zentralen Lage und Größe stellen sich für die künftige Entwicklung des Standortes spannende Fragen. Wohin kann und soll sich der Standort entwickeln? Welche Wechselwirkung gibt es mit dem Kiez und der Stadt Berlin? Wie können bestehende Nutzungen in die zukünftige Planung integriert werden? Was muss und kann das Quartier in Zukunft leisten?
Dialogverfahren mit Feedback-Option
Als interessierte/r Bürger*in, Anwohner*in oder Stadtakteur*in sind Sie jetzt dazu eingeladen, an der Zukunft des RAW Geländes aktiv mitzuwirken. In drei öffentlichen Dialogwerkstätten haben Sie die Möglichkeit, Ihre Ideen direkt einzubringen und zu baulichen Vorschlägen feed back zu geben.
Aktuelle Informationen zum Verfahren gibt es in der News-Sektion unserer Webseite und auf der Facebook-Seite der RAW-Dialogwerkstatt.
Aktuelles zum Projekt
