Mit diesem Folgeprojekt wollen wir den erfolgreichen Ansatz von "Diversity Decks" weiterentwickeln: Zum einen werden wir wichtige Vorhaben umsetzen, die aufgrund der Pandemie ausfallen mussten. Zum anderen wollen wir das Projekt um eine digitale Dimension erweitern. Dadurch wird es möglich den Projektansatz unabhängig von weiteren Einschränkungen durch Corona zum Erfolg zu führen. Im Zentrum des Projektes steht der Gedanke, mit Kunstpädagogik Brücken zu bauen, um vermeintliche Grenzen und Unterschiede aufgrund von Alter, Geschlecht, Herkunftsland, körperlichen Fähigkeiten und sozialer Schicht zu hinterfragen und abzubauen. Wir wollen dafür das Potenzial der Skateboardkultur nutzen:
Wir erleben, dass junge Menschen aller Geschlechter gemeinsam skaten, Geflüchtete Anschluss an Gleichaltrige finden, Menschen im Rollstuhl Teil der Community sind und Jugendliche sich entfalten, die sich in Vereinsstrukturen oder Hobbys mit höheren sozialen Barrieren nicht wiederfinden. Die Skateboardkultur lebt von Vielfalt und stiftet eine gemeinsame Identität.
Im Folgeprojekt wollen wir jungen Menschen nicht nur handwerkliche Tätigkeiten künstlerischen Arbeitens vermitteln, um den persönlichen Zugang zu Vielfalt und gemeinsamkeitsstiftender Identität zu verarbeiten. Wir wollen vor allem ein digitales Format für den künstlerischen Ausdruck schaffen. So kann die gemeinsame Aktivität, das gemeinsame künstlerische Schaffen sowie die damit verbundenen Reflexionsprozesse auch unter den Bedingungen der Pandemie ermöglicht und gefördert werden. Die künstlerischen Projektergebnisse (gestaltete Skateboards, T-Shirt-Motive oder befahrbare Skulpturen
- die Teilnehmer:innen entscheiden!) werden auf einem digitalen Webportal zusammengetragen und in Video-Clips vorgestellt. Dadurch ist Diversity Decks Digital nicht nur "Corona-fest", sondern erreicht eine höhere Reichweite und Nachhaltigkeit.
Das Projekt Diversity Decks wird gefördert durch den Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung.